Deutschland, China
Logistikplanung / Supply-Chain-Management
Unser Kunde, ein führender Automobilhersteller, strebte die Einführung eines bisher nur in China verkauften Fahrzeugs in Südostasien an. Als Unternehmensberatung unterstützten wir den Kunden bei der Bewältigung der zahlreichen Herausforderungen, die mit diesem Projekt verbunden waren.
Zu Beginn des Projekts herrschte eine Vielzahl von Unsicherheiten. Die Zuweisung der Fahrzeugkomponenten für das Versorgungszentrum war unklar, ebenso wie die Herkunft der Teile von verschiedenen Lieferanten und die Frequenz der Anlieferungen. Zusätzlich erschwerte die hohe Volatilität der prognostizierten Stückzahlen die Planung des Lager- und Verpackungsbereichs. Ein weiteres Problem bestand darin, dass das Verpackungskonzept für den Seefrachtversand noch nicht vollständig definiert war. Darüber hinaus war es von entscheidender Bedeutung, eine Lagerstrategie zu entwickeln, die auch zukünftige Anpassungen für die Versorgung weiterer Fahrzeugvarianten ermöglichte.
Unter Berücksichtigung dieser Herausforderungen führten wir eine gründliche Analyse durch und entwickelten Lösungsansätze, um die Lagerplanung zu optimieren. Unsere Strategien waren darauf ausgerichtet, Flexibilität und Skalierbarkeit zu gewährleisten, während gleichzeitig die spezifischen Anforderungen des Kunden erfüllt wurden.
Die Auslegung für das neue logistische Versorgungszentrum wurde sorgfältig geplant, wobei verschiedene wichtige Punkte berücksichtigt wurden, um eine effiziente und flexible Lagerhaltung zu gewährleisten.
Zunächst war es entscheidend, den Umfang der zu versorgenden Teile mit allen beteiligten Fachbereichen abzustimmen. Durch intensive Zusammenarbeit mit den relevanten Teams des Kunden wurden die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse identifiziert, um sicherzustellen, dass das das Gebäude den Anforderungen des Logistik- und Verpackungsprozesses gerecht wird.
Die Festlegung der Fahrzeugstückzahl war ein weiterer wichtiger Aspekt der Lagerauslegung. Dabei wurde nicht nur die aktuelle Nachfrage berücksichtigt, sondern auch eine gewisse Flexibilität eingebaut, um auf mögliche Schwankungen reagieren zu können. Dies ermöglichte es, sich an veränderte Produktions- und Absatzszenarien anzupassen.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Konsolidierung der Verpackungsdaten, sowohl auf der Wareneingans- als auch auf der Warenausgangsseite. Es wurden Informationen zum Füllgrad, möglichen Stapelfaktor, Verpackungsmaßen, Gewichten und anderen relevanten Parametern gesammelt und ausgewertet. Diese Daten dienten als Grundlage für die optimale Lagerplatznutzung und die Gestaltung der Lagerbereiche.
In Fällen, in denen noch keine Verpackungskonzepte vorhanden waren, wurde eng mit den zuständigen Verpackungsplanern zusammengearbeitet, um geeignete Lösungen zu entwickeln. Die Festlegung effizienter Verpackungsmethoden spielte eine entscheidende Rolle bei der Optimierung des Lager- und Umpackprozesses und der Minimierung von Transportkosten.
Eine besondere Anforderung des Kunden bestand darin, möglichst wenige Fixpunkte im Lager zu haben, um schnell auf Veränderungen reagieren zu können. Dies erforderte eine flexible Gestaltung des Lagers, die den Einsatz von fest verankerten Hochregalen reduzierte und stattdessen auf flexiblere Lagerlösungen wie Supermärkte für kleine und mittelgroße Teile sowie Blocklager für große und übergroße Teile setzte.
Schließlich wurde bei der Auswahl des Gebäudes und des Geländes bereits die Skalierbarkeit berücksichtigt. Das Ziel war es, ausreichend Spielraum für zukünftige Erweiterungen zu schaffen, sowohl in Bezug auf die Lagerfläche als auch auf die Infrastruktur des Versorgungszentrums.
Insgesamt führte die sorgfältige Planung und Umsetzung der Lagerauslegung zu einem effizienten und flexiblen Logistikbetrieb, der den Anforderungen des Kunden gerecht wurde und gleichzeitig eine solide Grundlage für zukünftiges Wachstum bot.
Das neu geplante Versorgungszentrum startete nach abgeschlossener Planung und Einrichtung erfolgreich und war ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Erschließung der südostasiatischen Märkte. Die sorgfältige Lagerauslegung ermöglichte einen reibungslosen Materialfluss und eine effiziente Lagerhaltung, was zu einer schnellen Anpassung an die dynamischen Anforderungen der neuen Absatzmärkte führte.
Diese erwiesen sich als vielversprechender als zunächst angenommen, was zu einem unerwartet starken Wachstum des Geschäfts führte. Als Reaktion darauf wurde das Logistikgebäude mittlerweile bereits erweitert, um die steigende Nachfrage besser bewältigen zu können. Darüber hinaus wurde an einem anderen chinesischen Standort ein neues Gebäude in Betrieb genommen, um die regionale Logistikinfrastruktur weiter zu stärken und das Geschäftspotenzial voll auszuschöpfen.
Insgesamt zeigt diese Fallstudie, wie eine fundierte Lagerplanung und eine flexible Ausrichtung auf sich ändernde Marktbedingungen entscheidend dazu beitragen können, den Erfolg eines Unternehmens auf internationalen Märkten zu fördern. Durch die richtige Kombination aus Planung, Implementierung und Anpassungsfähigkeit konnte unser Kunde seine Wettbewerbsposition stärken und neue Wachstumschancen erfolgreich nutzen.
Jetzt einfach & unverbindlich